Wappen Frankentals
Das Wappen Frankentals existiert in einer großen und in einer kleinen Form. Daneben besteht auch ein Landessymbol.
1 Landeswappen
Die Landeswappen sind die offiziellen Symbole der Frankentaler Landesregierung, seiner Behörden und Gerichte. Es existiert in einer kleinen und in einer großen Form.
1.1 Kleines Landeswappen

Schild mit griechischem Kreuz auf den drei Landesfarben Schwarz-Grün-Rot; gekrönt von der Volkskrone.
Das griechisches Kreuz (Frankentalerkreuz) symbolisiert die Wichtigkeit des frankentaler Söldnertums im Heiligen Römischen Reich. Die Landesfarben haben sich historisch herausgebildet und sollen insbesondere eine deutliche Unterscheidung zu den Nachbarländern ermöglichen. Die Volkskrone stellt die Volkssouveränität nach der Abdankung des Fürsten im Jahr 1918 dar.
1.2 Großes Landeswappen

Geviertes Schild mit einem Herzschild, mit griechischem Kreuz auf den drei Landesfarben Schwarz-Grün-Rot; gekrönt von der Volkskrone. Im ersten Feld in Rot ein sechsspeichiges Rad; im zweiten Feld in Silber ein blauer Fluss; drittes Feld in Silber und Blau schrägrechts gerautet; viertes Feld in Rot und Silber, mit drei aus dem Silber aufsteigenden Spitzen geteilt.
Jedes Feld steht für einen wichtigen Bezugspunkt des Landes. Das Mainzer Rad verdeutlicht die ehemalige Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz. Der stilisierte Fluss soll den Main darstellen, aber auch die hohe Anzahl an weiteren Gewässern im Land. Die bayerischen Rauten zeigen sowohl die Personalunion des ehemaligen Fürstentums mit dem Königreich Bayern in den Jahren 1815 - 1918, als auch die Zugehörigkeit zum Freistaat Bayern bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Fränkische Rechen zeigt die kulturelle Zugehörigkeit zu den Franken, die es mit Baden-Württemberg und Bayern verbindet.
2 Landessymbol

Da die Landeswappen nur von amtlichen Stellen verwendet werden dürfen, wurde das Landessymbol eingeführt. Das Symbol darf frei verwendet werden.